Programm zur Konferenz
Innovating for a Circular Economy
Freitag – 19.11.2021
ab 15:30 Uhr Kennenlernen bei Snacks, Kaffee und Tee im Freiraum in der Box (Boxhagener Str. 96, 10245 Berlin)
zur Registrierung bitte bereithalten:
- Ausweis mit Lichtbild
- Impf- oder Genesenennachweis UND
- Corona-Test (Schnelltest nicht älter als 24h, PCR Test nicht älter als 48h)
16:30 - 17:00 Uhr Willkommen & Kickoff
Kurze Begrüßung durch Circularity und unsere Co-Hosts ProjectTogether und Freiraum in der Box
17:00 - 17:15 Uhr Keynote SYSTEMIQ: "Nature Positive – Turning Resource Productivity into our next Business Model"
Keynote von Aditi Ramdorai: „Nature-positive: The business model of tomorrow“
Aditi Ramdorai leads strategic projects at SYSTEMIQ, a think-and-do tank focused on climate action. She joined SYSTEMIQ after more than 10 years with McKinsey & Company, where she led research in economic development, health and affordable housing at the McKinsey Global Institute. Aditi also advises impact investing funds and impact startups. She has a PhD in innovation management and a Masters in Computer Science.
Aditi Ramdorai leitet strategische Projekte bei SYSTEMIQ, einem Think-and-Do-Tank mit Fokus auf Klimaschutz. Sie kam nach mehr als 10 Jahren bei McKinsey & Company, wo sie die Forschung in den Bereichen Economic Development, Health und Affordable Housing am McKinsey Global Institute leitete. Aditi berät auch Impact-Investing-Fonds und Impact-Startups. Sie hat in Innovationsmanagement an der TU Hamburg-Harburg promoviert und dort auch einen Master in Informatik abgeschlossen.
17:15 - 17:30 Uhr Keynote CIRCULARITY: "Wie gelingt Innovation für die CE?"
Marianne Kuhlmann, Paula Petersen und Dr. Paul Wöbkenberg leiten ein in in die Konferenz.
Über die Referent:innen:
Marianne Kuhlmann ist Mitgründerin von Circularity, dem 2018 gegründeten professionellen Netzwerk und Do-Tank für die Circular Economy in Deutschland. Bei Circularity vernetzt sie Gestalter*innen der Circular Economy in der Deutschen Wirtschaft und Gesellschaft, organsiert eine Vielzahl von interaktiven Events mit Partnern aus der Industrie und arbeitet mit ihnen gemeinsam an der Umsetzung zirkulärer Ansätze. In ihrem PhD an der ETH Zürich arbeitet sie mit Unternehmen und Industriekonsortien zum Thema Innovationsstrategien und Kooperationen für die Circular Economy. Zuvor hat sie als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company, bei der GIZ und im Startup Bereich gearbeitet. Marianne Kuhlmann hat Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics und der Europa Universität Viadrina studiert und eine Ausbildung in Design Thinking am HPI absolviert.
Dr. Paul Wöbkenberg ist Mitgründer von Circularity – dem professionellen Netzwerk und Do-Tank für die Circular Economy. Paul arbeitet als systemischer Transformationsberater und Facilitator für Unternehmen und Industrieinitiativen, die zirkuläres Wirtschaften anstreben und den Wandel gestalten wollen. Im Fokus seiner Arbeit steht das Organisieren und Begleiten des Austauschs zwischen den Akteuren der Transformation, das Anstoßen von Unternehmenskooperationen zur Umsetzung von CE Ansätzen und die Unterstützung bei der strategischen und kulturellen Verankerung von CE in Unternehmen.
Paul ist promovierter Physiker und hat vorher als Projektmanager bei McKinsey & Company im Bereich Restrukturierung und Transformationsbegleitung, sowie bei Evonik Industries als Projektmanager für große Innovationsvorhaben im Bereich Photovoltaik gearbeitet.
Paula Petersen gestaltet bei ProjectTogether das neue Innovationsprogramm zur Kreislaufwirtschaft, Circular Futures. Zuvor hat sie den deutschen Markt des Impact Start-ups Pourprées mit aufgebaut sowie große Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit in der Strategieberatung Joschka Fischer & Company beraten. Sie hält einen M.Sc. in Sustainability and Business von der University of Leeds/UK sowie einen M.A. in Communication Management der Universität Leipzig.
17:30 Networking und Kennenlernen der Teilnehmer:innen und Aussteller:innen
18:00 - 18:20 Uhr Keynote TWIG: "CE Innovation Systems - Why Circular Start-Ups do more than only Novelty Creation"
Marvin Henry is Director Sustainability & Strategy at Twig, a London-based fintech/circular economy start-up, and an academic at Utrecht University in the Netherlands. In his academic work, he examines sustainability transformations with a focus on innovation system dynamics in the circular economy and sharing economy. His work was published in top-ranked sustainability journals and he wrote the first peer-reviewed scholarly article on start-ups in the circular economy. Marvin is a mentor for Deutschlandstiftung Integration and supports the Ashoka Globalizer program as a pro- bono advisor.
18:20 - 19:20 Uhr Pitches & Paneldiskussion: "Startups als Innovationstreiber der Industrie"
ab 19:20 Uhr Markt der Möglichkeiten, Austausch und flying dinner
Kurze Vorstellung aller Startups und Sponsoren auf der Bühne, anschließender Markt der Möglichkeiten.
Parallel gibt es ein flying Dinner und wir lassen den Abend gemeinsam ausklingen.
Beim Markt der Möglichkeiten sind mit dabei:
ab 20:15 Networking und Austausch bei Drinks, Markt der Möglichkeiten bleibt weiter geöffnet
Samstag – 20.11.2021
ab 8:30 Uhr Get together bei Frühstück in der Factory Görlitzer Park (Lohmühlenstraße 65, 12435 Berlin)
zur Registrierung bitte bereithalten:
- Ausweis mit Lichtbild
- Impf- oder Genesenennachweis UND
- Corona-Test (Schnelltest nicht älter als 24h, PCR Test nicht älter als 48h) (auch für Teilnehmer:innen, die bereits Freitag anwesend waren)
09:30 - 10:00 Uhr Impulsvortrag, Willkommen und Intro
mit Marianne Kuhlmann und Dr. Paul Wöbkenberg von Circularity
Marianne Kuhlmann ist Mitgründerin von Circularity, dem 2018 gegründeten professionellen Netzwerk und Do-Tank für die Circular Economy in Deutschland. Bei Circularity vernetzt sie Gestalter*innen der Circular Economy in der Deutschen Wirtschaft und Gesellschaft, organsiert eine Vielzahl von interaktiven Events mit Partnern aus der Industrie und arbeitet mit ihnen gemeinsam an der Umsetzung zirkulärer Ansätze. In ihrem PhD an der ETH Zürich arbeitet sie mit Unternehmen und Industriekonsortien zum Thema Innovationsstrategien und Kooperationen für die Circular Economy. Zuvor hat sie als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company, bei der GIZ und im Startup Bereich gearbeitet. Marianne Kuhlmann hat Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics und der Europa Universität Viadrina studiert und eine Ausbildung in Design Thinking am HPI absolviert.
Dr. Paul Wöbkenberg ist Mitgründer von Circularity – dem professionellen Netzwerk und Do-Tank für die Circular Economy. Paul arbeitet als systemischer Transformationsberater und Facilitator für Unternehmen und Industrieinitiativen, die zirkuläres Wirtschaften anstreben und den Wandel gestalten wollen. Im Fokus seiner Arbeit steht das Organisieren und Begleiten des Austauschs zwischen den Akteuren der Transformation, das Anstoßen von Unternehmenskooperationen zur Umsetzung von CE Ansätzen und die Unterstützung bei der strategischen und kulturellen Verankerung von CE in Unternehmen.
Paul ist promovierter Physiker und hat vorher als Projektmanager bei McKinsey & Company im Bereich Restrukturierung und Transformationsbegleitung, sowie bei Evonik Industries als Projektmanager für große Innovationsvorhaben im Bereich Photovoltaik gearbeitet.
10:00 - 11:40 Uhr Impulse und Diskussionspanel: Wie gelingt Innovation für CE in Unternehmen?
Harald Tepper – Philips
As lead of the Philips Circular Economy program, Harald aims to drive innovation and business value creation via the transition to a circular economy. As such, he focuses on closing loops, product and business model design, further embedding sustainability and circular thinking into the core processes and culture of the company – with active engagement of employees. Harald acts as linking pin to the Platform for Accelerating the Circular Economy (PACE), which is co-chaired by Philips’ CEO Frans van Houten. Prior to Philips, Harald worked as Director of the DNA Investigation Department at the Dutch Forensic Institute, and as transformation management consultant at McKinsey & Company. Harald holds a PhD in Molecular Physics, and a teaching degree in music.
Patrick Hypscher – Blue Movement
Giacomo Cattaneo – EverGrain Ingredients
seit Juli 2020 Global Director von EverGrain Ingredients
Studium Mechanical Engineering (B.Sc.); Management, Technology & Economics (M.Sc.), anschließende PhD Innovation Management an der Aarhus Universitet
Pause
12:00 - 13:30 Uhr interaktive Workshops zu Unternehmensstrategien
Workshop 1: CE Business Models (mit MHP)
Dieser Workshop simuliert den Prozess, wie man als Unternehmen anfängt Produkte und Geschäftsmodelle kreislauffähiger zu gestalten.
Anhand eines typischen Haushaltsgeräts führt die Management- und IT-Beratung MHP durch den gedanklichen Prozess beim Design von zirkulären Geschäftsmodellen:
– Welche zirkulären Muster passen zum anvisierten Produkt und zum Unternehmen?
– Wie könnte ein ganzheitlich neues kreislauffähiges Geschäftsmodell aussehen?
– Was sind Faktoren für den Erfolg bei der Umsetzung und Implementierung?
Über den Referenten:
Paul Matausch ist Manager im Bereich Sustainability und CoCoordinator für den Schwerpunkt Circular Economy. Nach seinem Maschinenbau Studium (Dipl.-Ing.) hat er in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten Erfahrungen gesammelt. Seine Expertise liegt insbesondere auf der ganzheitlichen Transformation zu einer nachhaltigen Wertschöpfung und der Etablierung von Circular Economy Ansätzen in Unternehmen diverser Industrien.
Workshop 2: CE strukturell verankern (mit Circularity)
*Dieser Workshop findet in Englisch statt*
Dieser Workshop ist für erfahrene CE-Practitioner, die sich mit der Frage beschäftigen, wie man zirkuläre Innovation am besten dauerhaft und nachhaltig im Unternehmen verankert.
Anhand von realen Firmenbeispielen wird interaktiv erarbeitet, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Innovationsstrategien haben und was nötig ist, um sie umzusetzen. Firmenvertreter und weitere Innovations-Experten stehen dabei als Inputgeber zur Verfügung. Beispiele für Unternehmensansätze, die wir im Workshop untersuchen werden sind:
– Ganzheitliche, zirkuläre Unternehmenstransformation (VEPA)
– Ausgründung eines Startups für zirkuläre Geschäftsideen (Evergrain, by ABInBev)
Über die Referent:in:
Marianne Kuhlmann ist Mitgründerin von Circularity, dem 2018 gegründeten professionellen Netzwerk und Do-Tank für die Circular Economy in Deutschland. Bei Circularity vernetzt sie Gestalter*innen der Circular Economy in der Deutschen Wirtschaft und Gesellschaft, organsiert eine Vielzahl von interaktiven Events mit Partnern aus der Industrie und arbeitet mit ihnen gemeinsam an der Umsetzung zirkulärer Ansätze. In ihrem PhD an der ETH Zürich arbeitet sie mit Unternehmen und Industriekonsortien zum Thema Innovationsstrategien und Kooperationen für die Circular Economy. Zuvor hat sie als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company, bei der GIZ und im Startup Bereich gearbeitet. Marianne Kuhlmann hat Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics und der Europa Universität Viadrina studiert und eine Ausbildung in Design Thinking am HPI absolviert.
Dr. Paul Wöbkenberg ist Mitgründer von Circularity – dem professionellen Netzwerk und Do-Tank für die Circular Economy. Paul arbeitet als systemischer Transformationsberater und Facilitator für Unternehmen und Industrieinitiativen, die zirkuläres Wirtschaften anstreben und den Wandel gestalten wollen. Im Fokus seiner Arbeit steht das Organisieren und Begleiten des Austauschs zwischen den Akteuren der Transformation, das Anstoßen von Unternehmenskooperationen zur Umsetzung von CE Ansätzen und die Unterstützung bei der strategischen und kulturellen Verankerung von CE in Unternehmen.
Paul ist promovierter Physiker und hat vorher als Projektmanager bei McKinsey & Company im Bereich Restrukturierung und Transformationsbegleitung, sowie bei Evonik Industries als Projektmanager für große Innovationsvorhaben im Bereich Photovoltaik gearbeitet.
außerdem mit Input und Unterstüzung von:
Pia Himmelsbach (vepa)
Giacomo Cattaneo (Evergrain)
Workshop 3: CE Transformation im Unternehmen (mit Würth)
Dieser Workshop ist für alle, die Lust haben sich in die Rolle eines global agierenden Unternehmens zu versetzen, das sich als Vorreiter mit der CE Transformation auseinandersetzt.
Die Mitarbeiter sind sensibilisiert, alle wollen es, doch wie organisiert man den Wandel zur Circular Economy in einem global agierenden Unternehmen mit über 400 Gesellschaften in mehr als 80 Ländern und über 125.000 Produkten im Portfolio? Wie setzt man die richtigen strategischen Impulse und verbindet die Transformation mit einem ökonomischen Vorteil?
Über den Referenten:
Alexander Shevelov ist zuständig für das strategische Nachhaltigkeitscontrolling bei der Würth Group, insbesondere mit dem Fokus auf die Entwicklung und Steuerung der Sustainable Supply Chain Strategie, eines gruppeweiten Product Sustainability Assessments sowie der Circular Economy Transformation. Vor seiner Zeit bei Würth konnte Alexander mehrjährige Erfahrungen bei unterschiedlichen Unternehmen im Bereich der Digitalen Transformation, Supply Chain Management und Logistik sammeln. Vor diesem Hintergrund, spielt Digitalisierung (insbesondere Data & Digitales Prozessmanagement) aus seiner Sicht eine wichtige Rolle als Transformationshebel in Richtung nachhaltiger und innovationsreicher Unternehmensentwicklung.
gemeinsames Mittagessen
15:00 - 15:30 Uhr Impulsvortrag: Wie gelingen Kooperationen für CE?
von Marianne Kuhlmann und Dr. Paul Wöbkenberg von Circularity
Marianne Kuhlmann ist Mitgründerin von Circularity, dem 2018 gegründeten professionellen Netzwerk und Do-Tank für die Circular Economy in Deutschland. Bei Circularity vernetzt sie Gestalter*innen der Circular Economy in der Deutschen Wirtschaft und Gesellschaft, organsiert eine Vielzahl von interaktiven Events mit Partnern aus der Industrie und arbeitet mit ihnen gemeinsam an der Umsetzung zirkulärer Ansätze. In ihrem PhD an der ETH Zürich arbeitet sie mit Unternehmen und Industriekonsortien zum Thema Innovationsstrategien und Kooperationen für die Circular Economy. Zuvor hat sie als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company, bei der GIZ und im Startup Bereich gearbeitet. Marianne Kuhlmann hat Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics und der Europa Universität Viadrina studiert und eine Ausbildung in Design Thinking am HPI absolviert.
Dr. Paul Wöbkenberg ist Mitgründer von Circularity – dem professionellen Netzwerk und Do-Tank für die Circular Economy.Paul arbeitet als systemischer Transformationsberater und Facilitator für Unternehmen und Industrieinitiativen, die zirkuläres Wirtschaften anstreben und den Wandel gestalten wollen. Im Fokus seiner Arbeit steht das Organisieren und Begleiten des Austauschs zwischen den Akteuren der Transformation, das Anstoßen von Unternehmenskooperationen zur Umsetzung von CE Ansätzen und die Unterstützung bei der strategischen und kulturellen Verankerung von CE in Unternehmen.
Paul ist promovierter Physiker und hat vorher als Projektmanager bei McKinsey & Company im Bereich Restrukturierung und Transformationsbegleitung, sowie bei Evonik Industries als Projektmanager für große Innovationsvorhaben im Bereich Photovoltaik gearbeitet
15:30 - 17:00 Uhr interaktive Workshops zu Kooperationen
Workshop 4: Cross-Sektor Kollaboration (mit econsense)
Die Circular Economy kann kein Unternehmen und kein Industriesektor allein umsetzen. Als sektorübergreifendes Nachhaltigkeitsnetzwerk gibt uns econsense Einblicke in ihre kürzlich mit Accenture und dem Wuppertal Institut veröffentlichte Studie zur Rolle von cross-sektoralen Industriekollaborationen für die CE. Wir werden die Potenziale und die verbundenen Herausforderungen für die Sektoren Bau, Automobil und Elektronik genauer untersuchen und gemeinsam erarbeiten, was Erfolgsfaktoren für cross-sektorale Kollaborationen sind.
Über die Referentin:
Anna Lena Hackelsberger joined econsense in 2020 and is responsible for steering the network’s activities in the areas climate & energy, circular economy and biodiversity. One of the focus areas of her work are science-based climate targets and cross-industry cooperation to accelerate the shift to a circular economy.
Before joining econsense, Anna Lena has worked as a consultant for innogy Consulting where she advised a listed German company on a new climate strategy, incl. science-based climate targets and developed a decarbonization tool. She holds a bachelor’s degree in business administration from WHU business school as well as a Master of Public Policy (MPP) with a focus on energy and climate policy from the Hertie School of Governance in Berlin, Germany.
Workshop 5: Strategische Allianzen (mit Interseroh)
Interseroh arbeitet mit vielen Unternehmen an spannenden Projekten zur Umsetzung der Circular Economy. Hier bekommen wir Einblicke in die Konzertierung von Unternehmenspartnerschaften für die Circular Economy, z.B. im Sinne gemeinsamer Interessen an Materialströmen oder zur Nutzung von komplementären Expertisen und Kapazitäten und überlegen uns gemeinsam beispielhafte Lösungen für die für euch relevante Sektoren (z.B. Logistik, Automobil, Bau, Retail).
Über den Referenten:
Alexander Maak ist seit 2020 bei Interseroh einem Unternehmen der ALBA Group tätig und leitet dort das nationale Business Center Zero Waste Solution mit verschiedenen Business Units die Geschäftsmodelle zur Kreislaufwirtschaft beinhalten sowie den Bereich Business Development, Innovation und Projekt Management der Gruppe. Einer der Schwerpunkte ist neue Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft zu implementieren und operativ zum Erfolg zu führen.
Alexander Maak studierte Marketing und Finanzwirtschaft und machte seinen Masterabschluss an der University of Wales. Vor der jetzigen Position war er in verschiedenen Geschäftsleitungspositionen nationaler und internationaler produzierender sowie Dienstleistungsunternehmen tätig.
Workshop 6: Value Chain Collaboration (mit ETH Zürich & mehr)
Für die zirkuläre Transformation müssen Wertschöpfungsketten ganzheitlich umgestaltet werden. Gemeinsam mit Experten der ETH Zürich vertiefen wir die Arbeit mit Wertschöpfungsketten-übergreifenden Multi Stakeholder Alignment Prozessen, am Beispiel der Verpackungsindustrie. Die Teilnehmenden versetzen sich in die Lage der unterschiedlichen Stakeholder, diskutieren unterschiedliche Lösungsansätze und was diese für die unterschiedlichen Gruppen bedeuten und reflektieren Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit entlang von Wertschöpfungsketten
Über die Referentin:
Catharina Bening is a senior researcher in the Group for Sustainability and Technology and a steering committee member of sus.lab, the sustainability-in-business lab at ETH Zurich. She leads the group’s research and practice activities in the area of the sustainable circular economy in general and on circular plastics specifically.
Pause
17:30 - 18:15 Uhr Fishbowldiskussion: Lessons Learned für die Gestaltung von Kollaborationen
Über die Diskussionspartner:innen:
Dr. Claas Oehlmann (BDI) studierte Politik-, Kommunikations-, Rechts- und Nachhaltigkeitswissenschaften in Mannheim, Fulda, Bremen und Lüneburg. Im Rahmen seiner Dissertation befasste er sich mit der Notwendigkeit zur Fortentwicklung des europäischen Abfall- zu einem Kreislaufwirtschaftsrecht.
Seine berufliche Laufbahn begann Dr. Oehlmann 2012 als Referent für Ressourcenpolitik beim Bundesverbands der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) in Brüssel. Nach Stationen in der Unterabteilung Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Bundesumweltministerium und der Umweltabteilung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) ist Claas Oehlmann seit Juni 2021 Geschäftsführer der neuen BDI-Initiative Circular Economy. Die Initiative zahlreicher Industrieunternehmen verfolgt das Ziel, Treiber der Entwicklung hin zu einer innovativen Circular Economy zu sein.
Anna Lena Hackelsberger joined econsense in 2020 and is responsible for steering the network’s activities in the areas climate & energy, circular economy and biodiversity. One of the focus areas of her work are science-based climate targets and cross-industry cooperation to accelerate the shift to a circular economy.
Before joining econsense, Anna Lena has worked as a consultant for innogy Consulting where she advised a listed German company on a new climate strategy, incl. science-based climate targets and developed a decarbonization tool. She holds a bachelor’s degree in business administration from WHU business school as well as a Master of Public Policy (MPP) with a focus on energy and climate policy from the Hertie School of Governance in Berlin, Germany.
Alexander Maak ist seit 2020 bei Interseroh einem Unternehmen der ALBA Group tätig und leitet dort das nationale Business Center Zero Waste Solution mit verschiedenen Business Units die Geschäftsmodelle zur Kreislaufwirtschaft beinhalten sowie den Bereich Business Development, Innovation und Projekt Management der Gruppe. Einer der Schwerpunkte ist neue Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft zu implementieren und operativ zum Erfolg zu führen.
Alexander Maak studierte Marketing und Finanzwirtschaft und machte seinen Masterabschluss an der University of Wales. Vor der jetzigen Position war er in verschiedenen Geschäftsleitungspositionen nationaler und internationaler produzierender sowie Dienstleistungsunternehmen tätig.
Catharina Bening is a senior researcher in the Group for Sustainability and Technology and a steering committee member of sus.lab, the sustainability-in-business lab at ETH Zurich. She leads the group’s research and practice activities in the area of the sustainable circular economy in general and on circular plastics specifically.
ab 18:30 Uhr Abschlussvortrag: "Das Hätte-Könnte-Sollte-Paradox" , Austausch & Abendessen
mit Dr. Wolfgang Gründiger
Dr. Wolfgang Gründinger ist Zukunftslobbyist, Autor und Publizist. Er gehört zu den streitbarsten Vordenkern in Deutschland. Für sein Schaffen erhielt er unter anderem den Preis „Das Politische Buch“, den Preis für politische Publizistik, den Buchpreis der Deutschen Umweltstiftung und den Generationengerechtigkeitspreis. Derzeit ist er Chief Evangelist beim Berliner Solarenergie-Startup Enpal, dem ersten Greentech-Unicorn in Deutschland. Vorherige Stationen führten ihn zum Cyber Innovation Hub der Bundeswehr und zum Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW).
Ehrenamtlich engagiert er sich als Botschafter der Stiftung Generationengerechtigkeit, als European Digital Leader des World Economic Forum, im Gesprächskreis „Digitalität und Verantwortung“ von Facebook Deutschland, als assoziiertes Mitglied im Think Tank 30 des Club of Rome, als Responsible Leader der BMW Foundation, im Beirat von Scientists for Future sowie im Nachhaltigkeitsbeirat des GEO-Magazins. Er ist Mitgründer von Staat-Up, dem Netzwerk für Public Entrepreneurs. Er war zudem Mitglied in der Netzpolitischen Kommission beim SPD-Parteivorstand und im Landesrat digitale Entwicklung und Kultur von Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Das Magazin Capital zählte ihn zweimal zur „Top 40 unter 40“. Bereits zuvor zählte ihn das Handelsblatt zu den „Top 30 unter 30“. Laut politik&kommunikation gehört er zu den „wichtigsten Akteuren der Digitalisierung im politischen Berlin“. Das Magazin t3n nahm ihn in seine Auswahl der „Digital Pioneers“ auf. Female One Zero rechnet ihn zu „13 #MaleHeroes who lead by example and work towards equality“.
In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit dem Einfluss von Interessengruppen in der Energiewende. Zuvor studierte er Politik- und Sozialwissenschaften in Regensburg, Berlin und Santa Cruz (Kalifornien) und absolvierte die Internet Leadership Academy der Oxford University.
danach: After Party @ Tante Emma